Viele Eigentümer stehen 2026 vor der Frage: Soll ich verkaufen oder lieber abwarten? Die Antwort hängt weniger vom allgemeinen Markt ab, sondern vom konkreten Objekt, der Lage und dem eigenen Ziel. Eine pauschale Empfehlung gibt es nicht – aber klare Orientierung schon.
Nachfrage ist 2026 vor allem bei guten Lagen und soliden Wohnungen vorhanden
freistehende Häuser mit guter Energieeffizienz bleiben gefragt
sanierungsbedürftige Objekte brauchen realistische Preisvorstellungen
Eigentumswohnungen in der Innenstadt finden weiterhin Käufer, wenn sie gepflegt sind
Umzug, Erbschaft oder neue Lebensphase können ein sinnvoller Verkaufszeitpunkt sein
wer Liquidität braucht, sollte nicht auf „den perfekten Zeitpunkt“ warten
eine ehrliche Bewertung hilft, die Entscheidung auf Fakten zu stützen
zu hohe Erwartungen verlängern die Verkaufszeit
Käufer vergleichen mehr als früher
der erste Eindruck am Markt zählt – ein passender Startpreis spart Zeit und Nerven
persönliche Beratung ersetzt keine Online-Schätzung
Zinsen stabilisieren sich
Nachfrage konzentriert sich auf Qualität statt Quantität
Dresden bleibt ein gefragter Wohnstandort mit solider Grundnachfrage
Eigentümer, die vorbereitet in den Markt gehen, profitieren von Stabilität
Objektbewertung anfragen
alle Unterlagen (Energieausweis, Grundriss, Modernisierungen) bereithalten
Verkaufszeitpunkt nach Marktwert, nicht nach Gefühl, wählen
Der beste Zeitpunkt für den Verkauf ist, wenn Preis, Markt und persönliche Situation zusammenpassen. 2026 bietet dafür gute Chancen – besonders, wenn Sie den echten Wert Ihrer Immobilie kennen.